Der Quartierverein Oberstrass hat in Zürich einen alternativen Räbeliechtli-Umzug organisiert. Der kleine Junge Amerigo schnitzt auch ein Räbeliechtli und freut sich auf den speziellen Umzug.
Presse
Corona-Pandemie: Alternativer „Räbe-Liechtli-Umzug“ im Quartier Oberstrass
Normalerweise ziehen anfangs November Kinder mit selbstgeschnitzten „Räben-Liechtli“ durch die Nacht und werden dabei von dutzenden Menschen begleitet. In der aktuellen Corona-Situation ist ein normaler Umzug nicht möglich. Das Quartier Oberstrasse will jedoch nicht ganz auf die „Räbe-Liechtli“ verzichten.
Ein bisschen «Räbeliechtli» gehört dazu
Ein Räbeliechtli-Umzug im klassischen Sinne ist dieses Jahr wegen der Corona-Pandemie nicht möglich. Das Räben Schnitzen und diese dann ausstellen jedoch schon, findet der Stadtzürcher Quartierverein Oberstrass. Am Freitagabend stellen diverse Kinder ihre geschnitzten Räben leuchtend vor die Fensterfront.
«Räbeliechtliumzug» trotz Corona
Der Quartierverein Oberstrasse in Zürich macht trotz Corona einen «Räbeliechtliumzug». Einfach in abgeänderter Variante. Am Freitag 6. November werden die Räben in den Fenstern zu Hause bei den Kindern ausgestellt und zwei Musiker ziehen durchs Quartier und spielen Standkonzerte.
FCZ-Fans und ihre «Kreativität»
Oberstrass Auf einem Rundgang durchs Quartier informieren Tafeln und Texte über die Ortsgeschichte. Doch häufig müssen sie wegen Vandalen ersetzt werden.
In der Zwickmühle der Bürokratie
In der Zwickmühle der Bürokratie
Mit einer Standaktion wollte der Quartierverein für neue Mitglieder werben. Doch so einfach, wie Aktion leider nicht …
Die kritische Stimme der Nachbarn
Universitätsquartier klingt gut – da läuft etwas, es hat viele junge Menschen, und es ist ein Ort, wo an der Zukunft gearbeitet wird. Doch für die Anwohner ist es manchmal eine schwierige Nachbarschaft. Die Quartiere wollen sich von der Entwicklung des Stadtgebiets nicht überrollen lassen. Ins Zentrum der Kritik rückt das geplante Hochhaus der Universität im Gloriarank.
Anwohner jubeln: VBZ lenken im Streit um Buslinie 39 ein
Die Buslinie 39 fährt ab 11. Dezember wieder auf der alten Route durch Oberstrass – dank dem Einsatz der Quartierbewohner.
Als die Obersträssler das Bier entdeckten
Oberstrass Das Quartier wird gemeinhin mit der Weinbautradition in Verbindung gebracht. Doch tatsächlich wurde hier seit der Mitte des 19. Jahrhunderts auch Bier gebraut.
Neue Gedenktafel zum Krattenturm aufgestellt
Die Gedenkstätte beim ehemaligen Krattenturm hat der Quartierverein Oberstrass 1977 eingerichtet, zum 600-Jahr-Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung von Oberstrass.